»Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin«
(1. Kor 13,12)
Gottesdienst am 29.01.2023 mit Predigt und Musik zum Film:
»Was man von hier aus sehen kann«
Die Predigt können Sie hier nachlesen.
„Ins Licht gerückt: Für Gewaltfreiheit und Menschenrechte“
„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen ... und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“ (Roman Herzog)
Eine Rauminstallation in der Süsterkirche:
Ein leerer Bilderrahmen in einem leeren Raum.
Er verweist auf Menschen.
Ermordet und vertrieben, verbrannt und verbannt.
Sie alle haben eine Leere hinterlassen.
Sie alle lehren:
Innehalten.
Menschen, Geschichte und Geschichten erinnern.
Nie wieder!
Am Freitag, 10.09.21, kam es in den Nachmittagsstunden zu einem Wolkenbruch in der Bielefelder Innenstadt, der Unterführungen stilllegte und Kanaldeckel sprudeln ließ. Der OWD war an manchen Anschlussstellen nicht mehr befahrbar und stand in Teilen unter Wasser.
Dieser Sturzregen führte dazu, dass in der Süsterkirche die Wassermassen an einer Fensterseite nicht mehr nach außen abfließen konnten und sie sich durch ein Fenster in die Süsterkirche ergossen.
Zum Glück nutze die Bahnhofsmission grade die Kirche zu einem Deeskalationstraining und Tages-Seminar zur Gewaltprävention. Auch die Gemeindesekretärin war noch vor Ort. Mit allen Tüchern, die in der Süsterkirche und der angrenzenden Küche zu finden waren, mit Eimern und Kehrschaufeln und ganz viel Frauen- und Männerpower begegnete das Team den einstürzenden Fluten. Sie räumten Bänke zur Seite, lokalisierten die Wassereinbruchsstelle und sorgten dafür, dass am Ende die Feuerwehr gerufen werden konnte, die das Wasser im Außenbereich des Daches abpumpte und dem Wasserfluss ein Ende setzte.
Der Krisenkompetenz und Deeskalationserfahrung der Bahnhofsmission ist es zu verdanken, dass es zu keiner Sintflut in der Süsterkirche kam und Schlimmeres verhindert wurde.
Die Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde freut sich über diese besondere Form der Zusammenarbeit und bedankte sich ganz herzlich!
Am 12. September 2021 haben wir in der Süsterkirche Konfirmationsjubiläen von 25, 50, 60, 65 und 70 Jahren gefeiert.
Die Predigt zur Jahreslosung 2021 "Seid barmherzig" können Sie hier nachlesen>>
Zum 20. Mal gab es in unserer Gemeinde einen Gottesdienst "Kirche trifft Kino". Diesmal zum aktuellen Kinofilm "Fabian oder der Gang vor die Hunde". Der Gottesdienst fand open-air auf dem Süsterplatz statt. Die Predigt wurde gehalten von Pfarrer Uwe C. Moggert-Seils und Pfarrer Bertold Becker.
Die Corona-Pandemie hat vieles in den Schatten gestellt.
Grund genug, Themen, die oft im Dunkeln liegen, in das Licht der Stadt zu stellen.
Am Samstag, 12. Februar 2022, dem „Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten“ – „Red Hand Day“, wurde die Süsterkirche in rotes Licht getaucht. Die "rote Hand" ist ein Kennzeichen der internationalen Kampagne gegen Kindersoldatenrekrutierung.
Wir haben uns und an dieser Kampagne beteiligt und das Thema ins Licht gerückt.
In der Süsterkirche fand ein Gedenken durch Texte, Musik, Stille und Gebete statt.
Die Veranstaltung wurde auch live gestreamt. Das Video ist hier auf YouTube zum Nachschauen verfügbar.
Dieser Tag ist von den Vereinten Nationen zum Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten erklärt worden. Damit wird daran erinnert, dass es noch immer Tausende von Kindern und Jugendlichen gibt, die zwangsweise in bewaffneten Einheiten kämpfen oder sonstige Dienste leisten müssen. Kinder erwarten keinen Sold, sind körperlich zu Diensten und seelisch abhängig zu machen. Ihr Leben zählt im Ernstfall nicht viel. Die Not und Grausamkeit an und für und mit den Kindern und Jugendlichen ist groß.
„In manchen Nächten weinte der Himmel Sterne, die schnell über den Horizont zogen und in der Dunkelheit verschwanden, bevor unsere Wünsche sie erreichen konnten.“ (Ishmael Beah; ehem. Kindersoldat; Autor und Mitarbeiter von Human Rights Watch)
Kooperationspartner und Mitwirkende: Welthaus Bielefeld; Arbeitsstelle MOEWE; Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Reformierten Gemeinde.