Wir begrüßen Sie auf den Seiten der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde Bielefeld und freuen uns, dass Sie bei uns gelandet sind.
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, zum Gemeindeleben und Selbstverständnis unserer Gemeinde.
Unsere Gemeindeglieder kommen aus ganz Bielefeld, da wir im Großraum die einzige reformierte Kirchengemeinde sind. Reformiert, das heißt für uns frei und offen, gleichberechtigt und engagiert, nachdenklich und evangelisch.
Evangelisch-Reformierte Süsterkirche, Güsenstr. 22 (Eingang Ritterstraße /Güsenstraße).
(Bitte beachten Sie die zurzeit gültigen Corona-Regelungen für Gottesdienste und Veranstaltungen
Sonntag, 22.05.2022, Rogate
10.15 Uhr Gottesdienst mit dem Team des Welthauses Bielefeld
"40 Jahre Welthaus Bielefeld“
Musik: Irene Matwimbi (Gesang), Peter Ewers (Klavier und Orgel)
Predigt: Pfarrerin Kirsten Potz, Pfarrer Bertold Becker
Donnerstag, 26.05.2022, Christi Himmelfahrt
11.00 Uhr "Wie im Himmel, so auf Erden"
Gemeinsamer Gd. von Altstadt Nicolai, Neustadt-Marien, Martini und Reformiert
auf dem Alten Markt im Rahmen des Leineweber-Festes,
Pfarrerin Dr. Chreistel Weber und Nina-Sophie Siekmann,
Musik: Timo Pähler (Piano).
Sonntag, 29.05.2022, Exaudi
11.00 Uhr „Freundschaft suchen!
Gemeinsamer Open-Air-Gottesdienst
auf der Friedensbühne Süsterplatz im Rahmen des Leineweber-Festes
in Kooperation mit dem Kinderzentrum Bethel und radio bielefeld
Musik: Bläserkreis der Altstädter Nicolaikirche;
Predigt: Pfarrerin Petra Schmuck
und das Seelsorge-Team im Kinderzentrum Bethel
17.00 Uhr „Frieden finden“
Abendsegen auf dem Süsterplatz
Musik: Jochen Vahle, Gesang; NN, Keyboard;
Pfarrer Bertold Becker; Pastor Philipp Katzmann
Freitag, 03.06.2022
15.00 Uhr Freitag-Nachmittag-Gottesdienst
Predigt: Pfarrer Bertold Becker
Pfingstsonntag, 05.06.2022
10.15 Uhr Gottesdienst
Predigt: Pfarrer Bertold Becker
Pfingstmontag, 06.06.2022
17.00 Uhr Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst
auf dem Klosterplatz
Das wollen wir feiern –
mit einem sommerlichen Gemeindefest am Samstag, 11. Juni
und mit einem feierlichen Gottesdienst auf der Sparrenburg am 12. Juni
Am Samstag, 11. Juni beginnen wir um 13 Uhr und feiern rund um die Süsterkirche ein großes Fest.
Vieles ist geplant:
Wir freuen uns auf das Fest und laden ein!
Am Sonntag, 12. Juni um 11 Uhr folgt ein Festgottesdienst auf der Sparrenburg, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ins Auge fasst.
zur Terminübersicht – Gottesdienste und Veranstaltungen
zum Predigtarchiv – Predigttexte und aktuelle Mitschnitte von Gottesdiensten zum Nachlesen und Nachhören
zum Rückblick auf Vergangenes
Ansprechpartner in der Gemeinde
freitags 16–18 Uhr
samstags 11–18 Uhr
[Hier] ... können Sie die Süsterkirche in einem virtuellen 3D-Rundgang erkunden.
Sonntag, 22.05.2022, 18.00 Uhr
Neustädter Marienkirche
Musikalische Vesper
u. a. Georg Philipp Telemann, „Herr, erhöre meine Stimme“
Kantate für Bariton, Streicher und B.c.
Carsten Krüger, Bariton
Marienquartett
Camerata St. Mariae
Leitung und Orgel: Ruth M. Seiler
Liturg: Prof. Dr. Dieter Beese
Es gelten die aktuellen Coronaschutz-Regeln.
Die aktuellen Corona-Regelungen für Gottesdienste und Veranstaltungen in der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde Bielefeld können Sie hier nachlesen>>
Monatlich versenden wir an Interessierte einen Newsletter mit aktuellen Informationen, Andachten, Anregungen ...
Sie können ihn hier abonnieren.
(Eine Abmeldung ist jederzeit wieder möglich.)
„kirche@zuhause“ ist das digitale Gottesdienstangebot der Evangelischen Kirche Bielefeld. Immer ab sonntags gibt es ein neues Video.
Video der Veranstaltung auf YouTube mit den Eingangsstatements zum Nachschauen.
Seit dem Massaker auf dem Maidan 2014 veranstalten wir als Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Versöhnungsbund (Regionalgruppe Bielefeld) jeweils am letzten Donnerstag im Monat Friedensgebete, in denen wir die Kraft der Gewaltlosigkeit zu Lösungen von Konflikten immer wieder „ins Gebet nehmen“.
In letzter Zeit erleben wir eine friedenspolitische Verunsicherung, in denen alte Denkmuster neu befragt und Gewissheiten, die lange getragen haben, unsicher werden.
Gesellschaftliche Orte, an denen frei und kontrovers diskutiert und unterschiedliche Positionen ausgetauscht werden können, sind dabei selten geworden.
Darum hatten wir zu einem friedensethischen Dialog eingeladen, um die ethischen Themen des Ukraine-Krieges aufzugreifen und ins Gespräch zu bringen.
U.a. mit:
Dr. Angelika Claussen, Präsidentin der IPPNW Europa (Internationale Ärzt*innen zur Verhinderung eines Atomkrieges)
Prof. Dr. Andreas Zick (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Uni Bielefeld;
Prof. Dr. Thomas Nauerth (Ökumenisches Institut für Friedenstheologie)
Impuls zum Internationalen Tag gegen Rassismus.
Mit Pfarrer Bertold Becker.
Am Internationalen Tag der Menschenrechte fand die Themenreihe „Ins Licht gerückt. Für Gewaltfreiheit und Menschenrechte“ in der Süsterkirche ihren Abschluss.
Beteiligt haben sich u.a. das Medizinische Netzwerk für Geflüchtete „MediNetz“ im AK Asyl.
Das Video aus der Süsterkirche kann hier auf YouTube nachgeschaut werden.
***
Der Internationale Tag gegen Rassismus wurde 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen, sechs Jahre nach einem brutalen Massaker der südafrikanischen Apartheid-Polizei gegen Schwarze in Sharpeville am 21. März 1960. Der UN-Gedenktag wendet sich gegen jede Form rassistischer Gewalt und Ungleichbehandlung und wird weltweit von Aktionen begleitet.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
»Kirche trifft Kino« ist ein Projekt, das den Dialog sucht: zwischen Kultur und Kirche, zwischen aktuellen Filmen und biblischer Interpretation, zwischen traditioneller und improvisierter moderner Jazz-Musik. Aktuelle Kinofilme werden im Gespräch miteinander ausgewählt, Predigten entstehen und werden im Dialog vorgetragen. Die Musik spielt – wie die Texte – in den jeweiligen Gottesdiensten eine besondere Rolle.
Es wurde klar: So, wie in der Vergangenheit, kann in diesem Jahr kein »Kirche trifft Kino« stattfinden.
Entstanden ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deshalb ein Buch mit 12 "Kirche trifft Kino"-Predigten. Das Besondere: Dem Buch liegt eine CD bei, die einen Musiktitel je Predigt beifügt und so in den Klangraum der Süsterkirche einlädt. Ein Buch mit Musik und filmischen Bildern – wir finden das ein spannendes Projekt.
Drei Euro pro verkauftem Buch gehen in einen Fond, mit dem Kino-Gutscheine der beiden örtlichen Lichtkunsttheater erworben werden. Die Kino-Gutscheine werden über die Corona-Hilfe Bielefeld und das evangelische Sozialpfarramt sowie den Bielefelder Tisch an Mitbürgerinnen und Mitbürger weitergegeben, die finanziell nicht in der Lage sind, sich einfach einen Kinobesuch zu erlauben. Wir hoffen, dass auf diese Weise viele Menschen etwas von dem Buch haben.
Das Buch mit beiligender Musik-CD ist im Gemeindebüro sowie im Buchladen Eulenspiegel zum Preis von 18 € erhältlich und kann auch im sonstigen Buchhandel bestellt werden.
Hier geht's zur Buchkritik.
„Eine Stadt ist viel mehr als man gemeinhin annimmt oder einem sofort ins Auge fällt. Eine Stadt ist auch mehr als das, was in aller Munde ist. Eine Stadt lebt durch das Leise, durch Menschen, die, manchmal unbemerkt, Spuren hinterlassen, Orte, um die nicht jeder weiß.
Die Bielefelder Edition zeigt einmal im Jahr Entdeckungen aus interessanten regionalen Kultur-, Lebens- und Arbeitsbereichen.
Seit 2008 erscheinen die kleinen, feinen Bändchen – herausgegeben und gestaltet von Kerstin Schröder – im Format 14 x 19,5 cm.
Dem Bielefelder Künstlers Georg Tuxhorn und seinem Mosaik in der Süsterkirche hat die Bielefelder Edition ihre zehnte Ausgabe gewidmet>>
Mit Texten von David Riedel, Jochen Dellbrügge und Bertold Becker und mit Fotografien von Christian Ring ist Kerstin Schröder ein kleines Buch-Kunstwerk gelungen.
Der Band "Stein an Stein" ist auch im Gemeindebüro zum Preis von 10 € erhältlich.
Das Presbyterium hat im November 2020 beschlossen, Bündnispartner der Kampagne „United4Rescue“ zu werden und durch gelegentliche Kollekten die Rettung von Menschen in Lebensnot im Mittelmeer zu unterstützen.
Weitere Informationen zu „United4Rescue“, der Seawatch 4, wo sie gerade unterwegs ist und wie Sie sie unterstützen können, finden Sie unter www.united4rescue.com.
Der Reformierte Bund bietet eine kostenlose App für Smartphones an. Die Inhalte entstammen fast überwiegend reformierten Traditionen und Kulturen. Es gibt Fotos, Kunstwerke und Karikaturen zu sehen, Bibelverse und Psalmen zu hören, Gebete, Impulse, Fragen und Rückblenden – Überraschendes, Provokantes, Tröstliches. Die täglichen Bibeltexte können auch als audio-file angehört werden. Und an jedem Samstag wird ein Gebet zum Wochenrückblick bereitgestellt.
Die App ist für iOS Nutzer im Apple iTunes Shop kostenlos erhältlich – Stichwort: Reformierter Bund.
Die Android-Version ist im Google-Play-Store kostenlos erhältlich – Stichwort: Reformierter Bund.
Informationen zu Gottesdiensten und Andachten in Radio, Fernsehen und Internet finden Sie u.a. auf der Seite der EKD Evangelische Kirche in Deutschland oder der Seite des Kirchenkreises Bielefeld.