Adresse der Kirche: Evangelisch Reformierte Süsterkirche, Güsenstr. 22, 33602 Bielefeld

Virtueller 3-D-Rundgang

 

[Hier] ... können Sie die Süsterkirche in einem virtuellen 3D-Rundgang erkunden.

Einige Daten zur Geschichte der Süsterkirche

1491

Gründung der Schwesternschaft zum Mariental; "Süstern" der "devotio moderna"
1491-1514

Bau der Kapelle mit Betglocke von 1514; Hallenkirche in gotischem Baustil
1616


Die Stadt Bielefeld übernimmt das Kloster. Die letzten zwei "Süstern" übergeben es gegen Zusicherung von Kost und Logis bis Lebensende
1657


Gründung der Ev.-Reformierten Gemeinde durch den Großen Kurfürsten auf der Burg Sparrenberg, 1. Prediger: Heinrich Luthmann
1671

Schenkung der Kirche an die Ev.-Reformierte Gemeinde durch den Großen Kurfürsten (1640-1688)
1682offizielle Inbesitznahme am 25. Januar
1702


Schenkung einer Orgel von König Friedrich I. in Preußen. (Instrument mit 8 Registern von Hinrich Clausing aus Herford, Gehäuse von B.C. Hattenkerl)

1861


Turmbau mit Kreuz und Hahn; neue Orgel und Orgelempore über dem neuen Zugang von der Westseite, neues Kirchengestühl und Entfernung der Empore an der Nordseite
1891/92

Bauliche Erweiterung durch Querschiff und Chorraum; dazu Heizung und Gasbeleuchtung
1913neue Orgel von Dahlstein u. Haerpfer aus Bolchen/Lothringen
1917

Zwei große Bronzeglocken werden zu Kriegszwecken eingeschmolzen
1921drei neue Glocken/Gußstahl; Stimmung: fis-a-c
1924/25Elektrische Beleuchtung der Kirche; neuer Kronleuchter
1929

neue Ausmalung der Kirche, Wandmosaik im Chorraum (von Georg Tuxhorn), neue Kanzeltreppe
1944zu 72% zerstört am 30. September durch Bombenangriff
1948Wiederaufbau mit neuer, deutlich vergrößerter Orgelempore
1949/50


Walckerorgel aus Ludwigsburg: unter Verwendung von Teilen der früheren Orgel; Kegelladen; 3 Manuale mit 39 klingenden Registern und 5.500 Pfeifen
1950/51neue Kirchenfenster von Hüffner aus Wolbeck
1956Verkleidung der Seitenwände mit Holz
1971


neuer Innenanstrich; Parkettfußboden und neues Kirchengestühl; neue Orgel von Kleuker/Brackwede; Schleifladen, zwei Manuale mit zunächst 18, seit 1987 25 Registern
2004Stiftung eines neuen Yamaha-Flügels
2006Kirchenrenovierung mit neuer Heizung, neuem Fußboden und Ausleuchtung der Gewölbe, Einzelstühle in der Vierung und im Querschiff
2017Erneuerung des Blitzschutzes für die Süsterkirche